Die Bevölkerung Kaltbrunns setzte sich schon vor Jahrhunderten für Märkte innerhalb der Gemeinde ein. So wurde des öfteren mit den gasterländischen Nachbargemeinden um die Durchführung von Märkten gestritten. Vor 300 Jahren wurde dem Land Gaster ein Wochenmarkt zugebilligt, der anfänglich in Schänis stattfand, im Jahre 1711 aber nach Kaltbrunn verlegt wurde. Am 31. April 1835 wurde dieser Wochenmarkt durch den Frühlingsmarkt ersetzt.
Der älteste Kaltbrunner Markt ist der grosse Pferde-, Vieh- und Warenmarkt. Durchgeführt wird dieser jeweils am Donnerstag nach dem ersten Sonntag im Oktober. Laut den Schwyzerischen Ratsprotokollen muss dieser Markt schon vor 1553 eingeführt worden sein. Im Laufe dieses Jahrhunderts hat sich der Marktcharakter gewaltig verändert: So ist beispielsweise der Pferdemarkt dem motorisierten Markt zum Opfer gefallen. Auch die manuellen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte fielen der Motorisierung zum Opfer.
Seit 1976 ist der neue Standort das Grünhofareal, da der alte Marktplatz für den Bau des Oberstufenschulhauses beansprucht wurde. Als Auftakt zum grossen Markt wird seit vielen Jahren am Vortag die Bezirksstierenschau, der Betriebscup und die Jungzüchter-Show durchgeführt. Kaltbrunns Herbstmarkt ist immer noch als grosser Markttag bekannt.
Sie wollen am Kaltbrunner Markt einen Marktstand führen? Dann klicken Sie
hier.
An der Gewerblichen Berufsschule Chur hat Andreas Schmuki, Eschenbach die selbständige Vertiefungsarbeit: Wie hat sich der Kaltbrunner Jahrmarkt im Wandel der Zeit entwickelt? realisiert. Sie können diese als pdf-Datei (1097 KB) downloaden.