Kaltbrunn – ä gsundi Gmeind!
So heisst unser Slogan. Dies gilt für alle Bereiche: - Wohnen
- Wirtschaft
- Umwelt/Verkehr
- Kultur und Freizeit
- Bildung
In ländlicher Umgebung zuhause sein
Kaltbrunn hat seinen ländlichen Charakter und sein reiches Dorfleben bewahrt. Wer eine schöne Landschaft und Ruhe in der Natur sucht, fühlt sich hier wohl.
Kaltbrunn liegt am Rand des Linthgebiets, am Fuss der Voralpen – mit einem offenen Blick nach Süden. Neben seinem stattlichen Dorfkern verfügt es über ruhige, kinderfreundliche Quartiere mit Eigenheimen und Mietwohnungen. Im Dorf gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten und mehrere Gasthäuser.
Für sportliche Abwechslung in der Freizeit und Naherholung sorgen Rad- und Skaterwege in der Ebene und grosszügige Gebiete zum Biken, Wandern und Bergsteigen. In wenigen Kilometern Entfernung locken der Zürichsee und der Walensee. Darüber hinaus komplettieren eine neue Sportanlage mit dazugehörenden Tennisplätzen sowie die schweizweit einzige Halle für Inline-Hockey das sportive Freizeitangebot.
Die Nähe zu den Zentren Uznach und Rapperswil und ein tiefer Steuerfuss sind weitere gute Gründe, um Kaltbrunn als Wohnort zu wählen.
Leistungsfähige Industrie und Gewerbe
Der Gemeinde ist die Unterstützung der Industrie, des Gewerbes und der Landwirtschaft mit einer wirtschaftsfreundlichen Politik sehr wichtig. In Kaltbrunn gibt es keine Grossindustrie, dafür aber ein vielfältiges, leistungsfähiges Gewerbe sowie kleinere und mittlere Industriebetriebe. Die zahlreichen Landwirte pflegen Wiesen, Alpen, Riet und Wald.
Gute Verkehrsverbindungen und Umweltbewusstsein
Das Angebot des öffentlichen Verkehrs wird laufend verbessert und ausgebaut. Kaltbrunn verfügt über regelmässige Zugverbindungen nach St. Gallen und Uznach und halbstündliche Busverbindungen in die Region. Der Flughafen Zürich lässt sich in einer Stunde erreichen. In rund acht Autominuten ist der Anschluss an das Autobahnnetz gewährleistet.
Die Gemeinde unterstützt die Verwendung von erneuerbaren Energien und betreibt selbst verschiedene Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden sowie eine Holzschnitzel-Heizanlage.
Pflege des Brauchtums
Die Gemeinde pflegt das geschichtliche und kulturelle Erbe und hält insbesondere am Brauchtum fest. Dazu gehören der Jahrmarkt, die Kaltbrunner Chläuse und die Fasnacht. Der Kaltbrunner Jahrmarkt gilt als grösster Markt der Ostschweiz. Das Brauchtum der Kaltbrunner Chläuse existiert bereits seit 1674 und ist bis in die heutige Zeit unverfälscht geblieben. Rund 45 Vereine leisten einen lebendigen Beitrag zur Dorfkultur und zur Geselligkeit.
Unberührte Natur vor der Haustüre
Das bekannte Kaltbrunner Riet, ein Naturschutzgebiet von internationaler Bedeutung, umfasst rund 25 Hektaren und liegt zum grossen Teil auf unserem Gemeindegebiet. Die Region um den Speer, der mit seinen 1950 m ü. M. der höchste Nagelfluh-Berg Europas ist, bietet wunderschöne Bergwege und eine traumhafte Aussicht in die Alpen und weit über den Bodensee hinaus.
Viel Wert auf Bildung
Die Schule Kaltbrunn ist in der Einheitsgemeinde integriert. Der Kindergarten, die Primar- und Oberstufenschule befinden sich – mit einer Ausnahme – zentral im Dorf. Die Kantonsschule in Wattwil ist nur gerade eine Bahnstation von Kaltbrunn entfernt. Mit seiner hervorragenden schulischen Infrastruktur kann Kaltbrunn einen weiteren Trumpf ausspielen.
Leitbild der Gemeinde Kaltbrunn
Flyer über Kaltbrunn
Portrait in der Toggenburger Zeitung See & Gaster vom 25. März 2015
|
|