 |
Bergahorn Wengi - ein Weltfund der Baumriesen |
Seit 10 Jahren sucht Michel Brunner alte Bäume in Europa auf, fotografiert, vermisst sie und sammelt ihre Geschichten. Auch die Schweiz hat viele mächtige, alte oder kurios gewachsene Bäume zu bieten. Doch wo stehen diese? Sein Ziel ist es, für die Schweiz ein umfassendes Bauminventar zu erstellen. |
 |
Bruder Klaus Kapelle Altwies |
Die Kapelle auf Altwies (Kaltbrunn) ist dem Heiligen Bruder Klaus geweiht. Für viele ist sie eine wichtige Wegkapelle geworden, ein Ort der Stille, der Besinnung und des Auftankens. Am Sonntag, 25. September ist jeweils Gedenktag des Heiligen Bruder Klaus. |
 |
Burgruine Bibiton |
Die Burgrruine Bibiton ist eine malerische Ruine, welche früher als Wohn- bzw. Burgturm im Tuggnersee errichtet war. |
 |
Kaltbrunner Fasnacht |
Die Kaltbrunner Fasnacht ist von langer Tradition und überregional bekannt. |
 |
Kaltbrunner Riet |
Einst war die Linthebene ein grosses weites Ried. Heute müssen sich Mensch und Tier mit kleinen "Resten" begnügen, dem Kaltbrunner Riet. Trotz seiner geringen Grösse ist das Naturschutzgebiet international bedeutend. |
 |
Reisebüro Linth |
Im Jahr 2021 wurde das Regional-Museum Müllisperg neu als "Reisebüro Linth" eröffnet. Das Museum widmet sich der Auswanderung und Einwanderung. |
 |
Sportanlage Stiggleten |
Im Leitbild aus dem Jahre 1999 wurde unter anderem der Wunsch festgehalten möglichst bald eine Sportanlage zu realisieren. 2001 ergriff eine Interessengruppe die Initiative für eine Sport- und Freizeitanlage in Kaltbrunn. Der Gemeinderat stand diesem Vorhaben damals positiv gegenüber. An der ausserordentlichen Bürgerversammlung vom 27.09.2010 beschloss die Bürgerschaft den Bau der Sportanlagen an der Benknerstrasse. Ursprünglich war geplant, dass in der Stiggleten eine reine Leichtathletik |
 |
Vitaparcours |
Sportbegeisterte absolvieren auf einer angelegten Strecke durch den Wald fünfzehn Stationen mit jeweils einer Auswahl aus insgesamt 43 Übungen. |
 |
Waldlehrpfad Kaltbrunn |
Die Ortsgemeinden Kaltbrunn und Benken als Grundstücksbesitzer sowie die Politischen Gemeinden Benken und Kaltbrunn haben ein Projekt zur Aufwertung des Waldlehrpfads gestartet. |
|